Мы в Telegram
Добавить новость
World News in German
Новости сегодня

Новости от TheMoneytizer

Bergkarabach: 7.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen

Bergkarabach: 7.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen

Aserbaidschan hat Truppen in die Region Bergkarabach entsendet. Mehrere Städte stehen unter Beschuss. Örtliche Behörden melden erste Todesopfer. Die Ereignisse im Newsblog.Mehr als 7.000 Menschen aus 16 Orten evakuiert21.25 Uhr: Nach dem Beginn eines groß angelegten aserbaidschanischen Militäreinsatzes in der umstrittenen Kaukasusregion Bergkarabach sind nach armenischen Angaben mehr als 7.000 Zivilisten aus 16 Ortschaften evakuiert worden. Die Menschen seien aus Gemeinden in den Regionen Askeran, Martakert, Martuni und Schuschi in Sicherheit gebracht worden, erklärte der Ombudsmann für Menschenrechte in Bergkarabach, Gegham Stepanjan, am Dienstag im Onlinedienst X, vormals Twitter. Die abtrünnige Region gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, in dem Gebiet leben aber überwiegend Armenier.Frankreich will Sitzung des UN-Sicherheitsrats21.20 Uhr: Frankreich strebt wegen des aserbaidschanischen Militäreinsatzes in Bergkarabach eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats an. Das teilte das französische Außenministerium in Paris am Dienstag mit. Frankreich spreche sich eng mit seinen europäischen und amerikanischen Partnern ab, um eine starke Antwort auf die inakzeptable Offensive zu geben, hieß es. Armenien hatte den UN-Sicherheitsrat bereits zu Maßnahmen aufgerufen.Frankreich forderte Aserbaidschan dazu auf, seine Offensive unmittelbar zu beenden. Kein Vorwand könne eine solch einseitige Aktion rechtfertigen, die Tausende Zivilisten bedrohe.Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bekräftigte in einem Telefonat mit dem armenischen Regierungschef Nikol Paschinjan zudem seine Unterstützung für die territoriale Integrität Armeniens. Wie der Élysée-Palast im Anschluss mitteilte, forderte Macron die Wiederaufnahme von Gesprächen, um zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan zu kommen und den Bewohnern Bergkarabachs Sicherheit und Rechte zu garantieren.Reporter vor Ort: Stromausfall in StepanakertIn der Hauptstadt der Region Bergkarabach, Stepanakert, ist wohl der Strom ausgefallen. Das berichtet ein Reporter, der vor Ort ist, auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter. Man höre die ganze Zeit den Einschlag von Geschossen. Viele Familien hätten ihre Kinder zum Schlafen in die Keller gebracht. Blinken fordert "sofortiges Ende" von Aserbaidschans Offensive20.10 Uhr: US-Außenminister Antony Blinken hat Aserbaidschan aufgerufen, seine Militäroffensive in der umstrittenen Kaukasusregion Bergkarabach "sofort" zu beenden. Der Militäreinsatz verschärfe die "bereits schwierige humanitäre Lage in Bergkarabach" und untergrabe die Aussichten auf Frieden, erklärte Blinken am Dienstag nach Telefongesprächen über die neue Krise während der UN-Generaldebatte in New York. Die Anwendung von Gewalt sei "inakzeptabel", die Feindseligkeiten müssten eingestellt werden, erklärte er weiter.Zahl der Todesopfer in Bergkarabach steigt wohl auf 2519.47 Uhr: Mehrere Stunden nach dem Beginn des aserbaidschanischen Militäreinsatzes ist die Zahl der Toten in der betroffenen Region Bergkarabach nach örtlichen Angaben auf 25 gestiegen. "Mit Stand 20 Uhr gibt es 25 Opfer, darunter zwei Zivilisten, als Folge des umfassenden Terrorangriffs durch Aserbaidschan", schrieb der Menschenrechtsbeauftragte der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach (Arzach), Gegam Stepanjan, am Dienstagabend auf der früher als Twitter bekannten Plattform X.Darüber hinaus seien in der Konfliktregion im Südkaukasus bislang mindestens 138 Menschen verletzt worden, darunter 29 Zivilisten, teilte Stepanjan mit. Aus sechs Orten seien Bewohner vor dem aserbaidschanischen Beschuss in Sicherheit gebracht worden.Teheran bietet Aserbaidschan und Armenien Vermittlung an19.45 Uhr: Das islamische Regime im Iran hat nach dem aserbaidschanischen Beschuss der Konfliktregion Bergkarabach Vermittlung aus Teheran angeboten. Der iranische Außenamtssprecher Nasser Kanaani forderte am Dienstag die Einhaltung des Waffenstillstandsabkommens von 2020 zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die beiden Länder teilen eine Grenze mit dem Iran. Erst vor wenigen Tagen hatte der Verteidigungsminister des Regimes im Iran Mohammed-Resa Aschtiani vor einem Krieg in der Region gewarnt.Proteste in Eriwan gehen am Abend weiter19.30 Uhr: Die Proteste in der armenischen Hauptstadt Eriwan gehen wohl auch am Abend weiter. Videoaufnahmen, die auf der Plattform X, zuvor Twitter, geteilt werden, zeigen Menschengruppen, die mit Transparenten und Fahnen schwenkend durch die Straßen ziehen. Beobachtern zufolge rufen sie dabei den armenischen Premierminister Nikol Paschinjan zum Rücktritt auf.Erdoğan stellt sich hinter Aserbaidschans Militäreinsatz19.18 Uhr: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat sich hinter den neuen Militäreinsatz Aserbaidschans zur Eroberung der Konfliktregion Bergkarabach gestellt. Die Türkei unterstütze die Schritte zum "Schutz der regionalen Integrität Aserbaidschans", sagte Erdoğan am Dienstag zu Beginn der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York. Später fügte er hinzu, er hoffe auf ein schnelles Ende der "Entwicklungen in der Region".Armenien gilt als militärisch unterlegen. Aserbaidschan wird in dem Konflikt von der Türkei unterstützt, Russland ist traditionelle Schutzmacht Armeniens.Experte: "Das ist keine 'Anti-Terror-Operation'"19.10 Uhr: Der Politikwissenschaftler Narek Sukiasyan hat der Darstellung der aserbaidschanischen Regierung widersprochen, die ihren Angriff auf Bergkarabach am Dienstag als "Anti-Terror-Operation lokalen Charakters zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung" bezeichnete."Das ist keine 'Anti-Terror-Operation', wie es die aserbaidschanische Diktatur nennt. Es ist ein vorsätzlicher, unprovozierter Versuch, die dortige armenische Bevölkerung zu töten und die volle Kontrolle über das Gebiet zu erlangen", sagte Sukiasyan im Gespräch mit t-online. Das ganze Interview mit der Einschätzung des Experten lesen Sie hier.Verteidigungsarmee von Bergkarabach meldet Kämpfe an der gesamten Front18.55 Uhr: Die Verteidigungsarmee in Bergkarabach berichtet, dass die Angriffe durch Aserbaidschan unaufhörlich weitergehen. Die aserbaidschanischen Streitkräfte setzten demnach Artillerie, Raketen, Drohnen und Kampfflugzeuge gegen Bergkarabach ein. Es komme auf der gesamten Front zu Kämpfen.Das Verteidigungsministerium Aserbaidschans veröffentlicht unterdessen Videos auf seiner Webseite, die Angriffe auf militärische Stellungen in Bergkarabach zeigen sollen. Wie Reporter vor Ort in den sozialen Medien berichten, nimmt Aserbaidschan entgegen eigener Angaben jedoch auch zivile Ziele unter Beschuss. Aserbaidschans Angriff: Worum geht es im Konflikt um Bergkarabach?Regierung in Baku weist Forderungen nach Waffenruhe zurück18.50 Uhr: Aserbaidschans Außenministerium hat die Forderung der EU, die Waffen niederzulegen, zurückgewiesen. "Wir bedauern die Erklärung der Europäischen Union, die die Gründe für die aktuelle militärische Eskalation bewusst falsch darstellt", heißt es in einer Erklärung. Aserbaidschan bekräftigte darin, ausschließlich gegen militärische und "terroristische Ziele" in Bergkarabach vorzugehen und beschuldigte Armenien, entgegen den Vereinbarungen zwischen den beiden Ländern, Streitkräfte in der Region stationiert zu haben. Armenien hatte diese Darstellung zuvor zurückgewiesen. Der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan sagte am Dienstagmorgen, man habe keine armenischen Soldaten auf dem Gebiet stationiert. Auch deutete er an, vorläufig nicht gegen den Angriff durch Aserbaidschan vorzugehen.Aus Bergkarabach kamen indes Aufrufe zur Waffenruhe. Zudem zeigen zahlreiche Videos, die Reporter vor Ort aufgenommen haben, dass Aserbaidschan offenbar entgegen den eigenen Angaben auch zivile Infrastruktur angreift. Bergkarabachs Menschenrechtsverteidiger Gegham Stepanyan erklärte zuletzt, dass die Zahl der verwundeten Zivilisten auf 23 gestiegen sei.Trittin: Gewalt Aserbaidschans folgt einem bekannten Muster18.15 Uhr: Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin hat Aserbaidschan wegen der Eskalation in Bergkarabach scharf kritisiert und fordert die EU zum Handeln auf. "Die militärische Eskalation Aserbaidschans gegen die Menschen in Bergkarabach ist ein Verstoß gegen internationales Recht", sagte Trittin t-online. Aserbaidschans Regierung ziele offenkundig darauf, eine diplomatische Lösung im Voraus zu zerschießen. Jegliche Gewalt in Bergkarabach müsse "sofort gestoppt werden".Trittin betonte, die Notlage der Menschen in Bergkarabach sei "wegen der aserbaidschanischen Blockade des Latschin-Korridors schon vor Beginn des Angriffs verheerend" gewesen. Die aserbaidschanische Rechtfertigung für Gewalt folge einem Muster, das aus aktuellen Eskalationen erschreckend bekannt sei. Das ganze Statement Trittins und weitere Reaktionen auf den Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach lesen Sie hier.Bergkarabach: Gemeinde komplett von Aserbaidschans Einheiten umzingelt17.40 Uhr: Bergkarabachs Menschenrechtsverteidiger Gegham Stepanyan berichtet auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, dass die Gemeinde Yeghtsahogh in der Region Shushi mit insgesamt 150 Einwohnern von aserbaidschanischen Einheiten umstellt sei. Die aserbaidschanische Luftwaffe habe die Schule der Gemeinde zerstört. Auch gebe es keine Möglichkeit, die Bewohner zu evakuieren, so Stepanyan. Unabhängig überprüfen lassen sich diese Angaben nicht.Ehemaliger Nato-Generalsekretär: "Die Welt kann nicht schweigen"17.28 Uhr: Der frühere Nato-Generalsekretär und ehemalige dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen hat Sanktionen gegen Aserbaidschan gefordert, falls sich das Land weigert, seine Offensive zu beenden. "Die Welt kann nicht schweigen, wenn es zu ethnischen Säuberungen kommt", twitterte er.Reporter vor Ort: "Ununterbrochen ist Artilleriebeschuss zu hören"17.19 Uhr: Ein Reporter, der in Stepanakert vor Ort ist, berichtet auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, dass in der Hauptstadt der Region Bergkarabach unablässig Artilleriefeuer zu hören sei. "Ich lade gerade mein Handy im Krankenhaus in Stepanakert. Ununterbrochen ist Artilleriebeschuss zu hören", schreibt Marut Vanyan. "Ein Arzt mit blutverschmierten Händen rannte eben an mir vorbei", berichtet er. Wenig später filmt er die Hauptstraße der Stadt, in der sich der Beschuss durch Aserbaidschan deutlich zeigt.Bergkarabach: Zahl der Verletzten steigt auf 2317.13 Uhr: Bergkarabachs Menschenrechtsverteidiger Gegham Stepanyan hat erklärt, dass die Zahl der verwundeten Zivilisten auf 23 gestiegen sei. Bisher wurden Berichten zufolge zwei Zivilisten in Bergkarabach sowie ein aserbaidschanischer Zivilist in Schuscha (Shushi) getötet. Das schreibt Stepanyan auf dem Kurznachrichtendienst X. Überprüfen lassen sich die Angaben derzeit nicht. Videos in den sozialen Medien sollen jedoch zeigen, wie Verletzte in das Hauptkrankenhaus Bergkarabachs eingeliefert werden. (Siehe Eintrag von 16.19 Uhr)Auswärtiges Amt fordert Stopp der militärischen Gewalt durch Aserbaidschan16.43 Uhr: Robin Wagner, Grünen-Politiker und Koordinator des Auswärtigen Amtes für den Südlichen Kaukasus, Moldau und Zentralasien, hat auf dem Kurznachrichtendienst X den sofortigen Stopp des Angriffs auf Bergkarabach gefordert. Aserbaidschan müsse die militärische Gewalt sofort stoppen, um weitere Tote auf beiden Seiten zu verhindern."Nach schon lange anhaltender Blockade des Latschin-Korridors durch Aserbaidschan und einer dadurch verursachten humanitären Krise ist dies eine inakzeptable und bittere weitere Eskalation", so Wagner. Aserbaidschan hatte die einzige Zufahrtsstraße zu der von Armeniern bewohnten Region bereits vor Monaten blockiert. Lieferungen mit Lebensmitteln, Hilfsgüter und Medikamente kommen seitdem nicht mehr in der Region an. In den Supermärkten und Apotheken sind die Regale leer und die Menschen leiden an Hunger. Mehr zu der Blockade des Latschin-Korridors lesen Sie hier. Menschen in Eriwan protestieren für Eingreifen Armeniens16.35 Uhr: In Eriwan, der Hauptstadt von Armenien, gehen offenbar zahlreiche Menschen auf die Straße, um ihre Regierung zum Eingreifen in Bergkarabach zu bewegen. Ein Video, das der Konfliktanalyst Michael A. Horowitz auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, teilt, zeigt die Demonstrierenden. Auch versuchen die Protestierenden Berichten zufolge, die Polizeiketten zu durchbrechen und in das Regierungsgebäude zu gelangen.Bergkarabach forderte indes Aserbaidschan zur Waffenruhe auf. Der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan deutete zudem an, dass Armenien nicht militärisch zur Verteidigung Bergkarabachs eingreifen werde. Auch wies er die Behauptung Aserbaidschans, dass armenische Truppen in Bergkarabach stationiert seien, zurück.Beobachter hatten bereits zuvor immer wieder an der Behauptung Aserbaidschans, dass Armenien militärische Angriffe auf aserbaidschanische Stellungen nahe Bergkarabach durchgeführt habe, gezweifelt. Grund dafür ist, dass Armeniens Armee der von Aserbaidschan stark unterlegen ist. Auch kann sich Armenien derzeit nicht auf seine Schutzmacht Russland verlassen.Das christlich-orthodoxe Armenien und das muslimische Aserbaidschan sind seit langem verfeindet. Größter Streitpunkt zwischen Eriwan und Baku ist die Enklave Bergkarabach, die zu Aserbaidschan gehört, aber von Armeniern bewohnt wird. Nach einem Krieg Anfang der 1990er Jahre hatte zunächst Armenien die Oberhand. In einem zweiten Krieg 2020 siegte Aserbaidschan und eroberte eigenes Territorium zurück.Bergkarabach sieht sich selbst als unabhängig und bezeichnet sich als Republik Arzach, in einer UN-Resolution wurde das Gebiet bis zu einer endgültigen Lösung des Konflikts Aserbaidschan zugesprochen.Aserbaidschan attackiert offenbar auch zivile Infrastruktur in Bergkarabach16.19 Uhr: Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium in Baku hatte am Dienstagmorgen mitgeteilt, bei seinem Militäreinsatz in Bergkarabach nur "militärische Ziele" anzuvisieren. Mehrere Personen vor Ort, so etwa Gegham Stepanyan, der Menschenrechtsverteidiger von Bergkarabach, warf Aserbaidschan jedoch vor, auch zivile Infrastruktur unter Beschuss zu nehmen. Auf X warnt er vor einem Völkermord.Ähnlich äußerte sich Sergey Ghazaryan, Außenminister der Region Arzach: "Jetzt erleben wir, wie Aserbaidschan bei der Umsetzung seiner Völkermordpolitik zur physischen Vernichtung der Zivilbevölkerung und zur Zerstörung ziviler Objekte übergeht", sagte er "CivilNet". Videoaufnahmen, die Reporter vor Ort in den sozialen Medien teilen, sollen diese Vorwürfe der Angriffe auf zivile Infrastruktur belegen.Videos aus dem Hauptkrankenhaus in der von Armeniern bewohnten Region sollen zeigen, wie verwundete Zivilisten eingeliefert werden, die mutmaßlich bei den Angriffen durch Aserbaidschan verletzt wurden.Bergkarabach meldet Tote durch Angriffe Aserbaidschans – darunter Kinder15.50 Uhr: Infolge des aserbaidschanischen Militäreinsatzes sind in der Konfliktregion Bergkarabach laut Angaben von vor Ort mehrere Zivilisten getötet und verletzt worden. "Den bisherigen Informationen zufolge haben die aserbaidschanischen Angriffe mindestens zwei Tote, darunter ein Kind, und elf Verletzte, darunter acht Kinder, verursacht", schrieb der Menschenrechtsbeauftragte der international nicht anerkannten Republik, Gegam Stepanjan, am Dienstag auf X (vormals Twitter).Baku begründete seinen Militäreinsatz mit angeblichen Verstößen gegen die Waffenruhe und der "Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung". Das Außenministerium der vorwiegend von Armeniern bewohnten Region Bergkarabach (Arzach) bestreitet das und warf Aserbaidschan vor, eine ethnische Säuberung in der Region anzustreben und auch zivile Ziele anzugreifen. Der Militäreinsatz sei damit nur eine Verschärfung der Politik, die Aserbaidschan schon mit vorherigen Angriffen und der völligen Blockade der Region betrieben habe.Aserbaidschan blockiert seit mehreren Monaten den Latschin-Korridor und damit die einzige Zufahrtsstraße Bergkarabachs für Lebensmittel, Medikamente oder Hilfsgüter. Mehr zu der Blockade lesen Sie hier.Baerbock fordert von Baku Ende der Militäraktion in Bergkarabach15.36 Uhr: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat von Aserbaidschan ein sofortiges Ende der Militäraktion in Bergkarabach verlangt. "Aserbaidschan muss den Beschuss sofort einstellen und an den Verhandlungstisch zurückkehren", forderte die Grünen-Politikerin am Dienstag am Rande der UN-Vollversammlung in New York. Sie ergänzte: "Entscheidend ist der Schutz der Zivilbevölkerung in Bergkarabach. Dies ist auch Aufgabe der dort stationierten russischen Soldaten." Ein dauerhafter Frieden zwischen Aserbaidschan und Armenien könne nur am Verhandlungstisch erzielt werden.Baerbock erklärte, die Bundesregierung unterstütze die Verhandlungen unter Führung der Europäischen Union. "Angesichts der heutigen Eskalation sind diese dringlicher als je zuvor." Die Berichte aus Bergkarabach seien dramatisch. In den vergangenen Wochen habe man sich massiv für einen humanitären Zugang zu den Menschen in Bergkarabach eingesetzt. "Hier gab es zuletzt kleine Fortschritte. Umso schlimmer ist jetzt diese Gewalteskalation." Gerade in vergangenen Tagen habe es intensive Gespräche auch der EU und USA mit Armenien und Aserbaidschan zur Deeskalation gegeben. Die Zusage Bakus, von militärischen Maßnahmen abzusehen, sei gebrochen worden.Armenischer Regierungschef: Aserbaidschan setzt Bodentruppen ein15.03 Uhr: Aserbaidschan hat nach Angaben des armenischen Regierungschefs Nikol Paschinjan einen Einsatz am Boden in der Kaukasus-Region Bergkarabach gestartet. Die Führung in Baku habe einen "Einsatz mit Bodentruppen" mit dem Ziel losgetreten, die "ethnische Säuberung" gegen die armenische Bevölkerung in der Region zu betreiben, sagte Paschinjan am Dienstag in einer Fernsehansprache. Armenien sei "nicht in Kampfhandlungen verwickelt", die Lage an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze sei derzeit "stabil".Paschinjan berief dem Verteidigungsministerium zufolge angesichts der "großangelegten Militäraktionen" Aserbaidschans den nationalen Sicherheitsrat ein. Das armenische Außenministerium appellierte in einer Erklärung an die in Bergkarabach stationierten russischen Friedenstruppen, die aserbaidschanische "Aggression" mit "eindeutigen" Maßnahmen zu beenden. Russische Soldaten sind seit 2020 in der Region eingesetzt, um ein damals am Ende eines mehrtägigen Kriegs geschlossenes Waffenstillstandsabkommen zu überwachen.Hier startet der Newsblog zum aserbaidschanischen Angriff auf die armenisch bevölkerte Region Bergkarabach. Alle Informationen zum Beginn des Militäreinsatzes in der Kaukasusregion lesen Sie hier.

Читайте на 123ru.net


Новости 24/7 DirectAdvert - доход для вашего сайта



Частные объявления в Вашем городе, в Вашем регионе и в России



Smi24.net — ежеминутные новости с ежедневным архивом. Только у нас — все главные новости дня без политической цензуры. "123 Новости" — абсолютно все точки зрения, трезвая аналитика, цивилизованные споры и обсуждения без взаимных обвинений и оскорблений. Помните, что не у всех точка зрения совпадает с Вашей. Уважайте мнение других, даже если Вы отстаиваете свой взгляд и свою позицию. Smi24.net — облегчённая версия старейшего обозревателя новостей 123ru.net. Мы не навязываем Вам своё видение, мы даём Вам срез событий дня без цензуры и без купюр. Новости, какие они есть —онлайн с поминутным архивом по всем городам и регионам России, Украины, Белоруссии и Абхазии. Smi24.net — живые новости в живом эфире! Быстрый поиск от Smi24.net — это не только возможность первым узнать, но и преимущество сообщить срочные новости мгновенно на любом языке мира и быть услышанным тут же. В любую минуту Вы можете добавить свою новость - здесь.




Новости от наших партнёров в Вашем городе

Ria.city

Прием заявок на кубок по баскетболу 3×3 идет в Чехове

В Коломне идет конкурс для предпринимателей на субсидию более 1,6 млн рублей

Больше 5 тыс знаков направления поворота обустроили на дорогах Подмосковья

Живущий в Анапе отец Дани Милохина заявил, что его сын скоро вернётся в страну

Музыкальные новости

Путин встретился с главой Ингушетии Калиматовым

Путин запретил списывать пенсии детей-инвалидов при взыскании долгов

Авторский вечер Эдварда Радзинского из цикла «Встречаясь с тайнами истории» в «Колизей – Арене»

«СВЯТОЙ ЛЕНИН» спасает население от борьбы с перенаселением, 5 серия, СЕРЬЁЗНЫЙ НОВОСТНОЙ СЕРИАЛ.

Новости России

Лучшие в своей сфере. В России составят именной рейтинг юристов

Больше 5 тыс знаков направления поворота обустроили на дорогах Подмосковья

В Коломне идет конкурс для предпринимателей на субсидию более 1,6 млн рублей

31 мая в Москве ожидается переменная облачность, возможен дождь

Экология в России и мире

Стильные образы на лето, в которых вы покорите окружающих

Всеармянский союз «Гардман-Ширван-Нахиджеван» осуждает лживое заявление президента Азербайджана Алиева

«585*ЗОЛОТОЙ» выступила партнером медиафестиваля творческой молодежи YOUPITER

Доктор Кутушов назвал болезни, которые поджидают отдыхающих у водоёмов

Спорт в России и мире

Матч Котова и Вавринки перенесли на корт Сюзанн Ленглен

Елена Рыбакина удивила решением перед Уимблдоном

Белорусские теннисистки проведут стартовые встречи открытого чемпионата Франции

Касаткина о романе Синнера и Калинской: рада, больше ничего не хочу говорить

Moscow.media

POMPEYA и O! МАРГО выступят на фестивале «НЕБО»

Денис Сафин перевел 100 миллионов рублей в фонд помощи пострадавшим от паводка

Всеармянский союз «Гардман-Ширван-Нахиджеван» осуждает лживое заявление президента Азербайджана Алиева

ТСД промышленного класса Saotron RT-T60







Топ новостей на этот час

Rss.plus





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *